Schaukelnd und spielend auf Reisen

Die 1.-3. Klasse Schüpbach-Häleschwand hatte auf der Schulreise viel zu spielen. An gleich vier verschiedenen Spielplätzen konnten die Kinder klettern, schaukeln, balancieren und vieles mehr. Schön wars!

Saurier-Museum Aathal

Die 1. bis 3. Klasse war am 16. Mai auf der Schulreise im Sauriermuseum Aathal.
Während der kurzweiligen Zugfahrt lösten die Kinder bereits ein Quiz, um ihr Vorwissen über Dinosaurier zu testen.
Im Museum angekommen, und in zwei Gruppen aufgeteilt, starteten die Kinder ihre Entdeckungstouren. Während die einen zuerst eine Führung mit einer Paläantologin besuchten, durften die anderen in kleinen Teams in der Ausstellung nach den Antworten zum Quiz suchen. Nach einem Gruppenwechsel und vielen neuen Eindrücken gab es ein Picknick im Restaurant.
Die Kinder hatten noch Zeit für weitere Erkundungen im Museum und im Sauriergarten. Sie vergnügten sich auf dem Spielplatz und konnten ein Dino-Skelett ausgraben.Wir sind müde, aber zufrieden wieder in Signau angekommen.

Von Herzen: Hübsches zum Muttertag

Die Unterstufe Signau gestaltet mit Herz zum Muttertag.

Antolin-Challenge

Zwischen Sport-und Frühlingsferien lief in der 1.-3. Klasse Schüpbach-Häleschwand die Antolin-Challenge. Alle Kinder hat der Lesefleiss gepackt und so wurden die beiden Punkteziele für einen Kinderabend und Kinomorgen schnell geknackt! Am Ende der Challenge erreichte die Klasse sogar 8000 Punkte und konnte sich so eine Glace am Kinderabend verdienen. Bravo! 
 

Einmaleins

Mit viel Motivation und Bewegung hat die Unterstufe Schüpbach-Häleschwand das 1x1 erarbeitet.

Osterhasen

Die 3.Klasse der Schule Schüpbach-Häleschwand hat selbst Osterhasen entworfen. Dabei musste überlegt werden, wie man das Endprodukt einsetzen möchte. So gab es gestopfte Deko-Osterhasen, einen Garten-Deko-Hasen und einige Hasen-Osternäschtli. Diese können durch eine kleine Öffnung mit Ostereili gefüllt werden. Schön, dass die Kinder viele eigene Ideen haben und umsetzen!

Staunen und spielen auf der Schulreise

Die 1.-4. Klasse Mutten-Höhe liess sich vom erneuten Wintereinbruch nicht aufhalten und reiste am Dienstag, 28. März 2023 bei eisigen Temperaturen in Richtung Westschweiz. Ziel der Zug- und Métroreise war das Aquarium und Vivarium “Aquatis” in Vennes bei Lausanne. Auf dem Rundgang konnten (Wasser-)Tiere aus Europa, Afrika, Asien, Ozeanien und Südamerika bestaunt werden. Eindrücklich waren nicht nur die verschiedenen Tiere, sondern auch die unterschiedlichen Temperaturen, welche dieser Schulreisetag bereithielt. Einige freuten sich beim Begehen des tropisch-heissen Amazonasteils schon wieder auf die weniger warme Umgebung, welche draussen wartete. Da die Sonne nach dem Mittagspicknick dann aber doch zu wärmen vermochte, war ein Spielplatzaufenthalt in Ouchy zumutbar und die Klasse vergnügte sich dort am See mit Blick nach Frankreich. Darauf folgte die Rückreise, auf welcher wiederum viel gespielt und gelacht wurde.

Gut gebaut

Im ersten Semester arbeiteten die Kinder im Werkraum an verschiedenen Projekten. Die erste Arbeit war eine Pingpong-Armbrust. Die Kinder konnten einen Teil der Form selbst entwerfen. Zudem mussten sie, für einen möglichst weiten Schuss, die optimale Länge der Gummibänder selbst heraustüfteln. Da musste viel ausprobiert werden und die Bälle flogen einem um die Ohren! Natürlichen gab es am Schluss einen kleinen Weitschiess-Wettkampf.

Ein grosser Teil der Werkzeit wurde für individuelle Projekte eingesetzt. Die Schwierigkeit: Vor dem Beginnen musste ein verbindlicher Plan gezeichnet werden. Dann wurde beraten, wie die Umsetzung gelingen kann. Zwirbel, Stiftehalter, Schreibtischaufsatz, Kaninchen-Transportkiste, Spielzeugzaun, Kaninchenversteck, ... Viele Ideen konnten umgesetzt werden!

Klingende Schuhe

Wir haben gut hingehört! Wie tönen Schuhe? Erkennen wir am Geräusch die Art der Schuhe?
Mit vielen Laufmeilen und noch mehr Spass spazierte die 1.-3. Klasse Schüpbach-Häleschwand durch den Musik-Unterricht.

Klingende Gläser

Wer hat es noch nicht ausprobiert: Einen Finger anfeuchten und sorgfältig über den Rand eines Weinglases fahren. Das hat die 1.-3. Klasse Schüpbach-Häleschwand geübt! Natürlich haben wir auch den Profis auf die Finger geschaut und haben sehr gestaunt. https://www.youtube.com/watch?v=QdoTdG_VNV4
Dabei fiel auf, dass das Wasser wohl ganz genau abgemessen werden muss. Also haben die Kinder auch versucht, ein Glas nach einem Klangstab zu stimmen. Das ist schwierig! Die Erkenntnis: Für tiefe Töne braucht es grosse Gläser und je mehr Wasser eingefüllt wird, desto tiefer wird der Ton.
Wir kamen noch weiteren Glasinstrumenten auf die Spur!
Kennen Sie die Glasharmonika? Nur noch wenige Personen spielen sie.
https://www.youtube.com/watch?v=4LP8QFR9Qvc
Auch das Crystalophone ist faszinierend!
https://www.youtube.com/watch?v=bDQ-NIaCbmw

Zuletzt wurde fleissig geprostet!... aber nicht ohne genau auf den Ton zu achten:
Prosten – einen Schluck trinken – prosten – Unterschied hören...
Musik für unsere Ohren!

Geometrische Körper - immer wieder ein tolles Thema!

Die Unterstufe Schüpbach-Häleschwand beschäftigt sich mit geometrischen Formen und Körper. Dabei werden viele neue Begriffe gelernt und das Wissen gerne demonstriert. So hört man im ganzen Schulzimmer Wörter wie: Prisma, Kegel, Pyramide, Zylinder, Quader, Würfel, etc. Selbstsicher unterscheiden die Kinder Formen und Körper und erforschen diese, indem sie Körper oder deren Abwicklung nachbauen.

Zugemauert

Die 1. Klasse hat fleissig gemauert!
Bevor die Zahlen ins Spiel kommen, muss der Aufbau einer Mauer verstanden sein. Mit viel Motivation und Ausdauer ging es ans Stempeln, Kleben, Legen, Legölen, Zeichnen etc. Die Maurermeister*in-Prüfung haben alle mit Bravour bestanden!
Kindermund:
Kind: "Wie wit geits eigentläch bide Zahle? Geits nachere Million no witer?"
Lehrerin: "Uh ja, no viiu witer! Äs hört nie uf, äs geit bis unändläch!"
Kind: "Wenn rächne mir de mau dert hinger?"

Im Takt

Die Unterschule Schüpbach-Häleschwand gibt den Takt vor!

Popcorn-Rechnen

Mit Popcorn lässt sich viiiiiel besser minus rechnen!
Das motiviert nicht nur im 20er Raum. Auch in der 2./3. Klasse lässt sich beim "Schnouse" gut denken.

Ganz schön winzig

Lauter Winzlinge und Zwerge : Z wie Zwerg , in NMG-Lektüre wurde zudem einer der 'School of talents' in einen Zwerg verwandelt .......und was ist bloss mit den Mutten-Höhe-Schülern passiert??