Die Kindergartenkinder von Schüpbach kommen den wilden Katzen auf die Schliche

Seit den Sommerferien beschäftigen wir uns mit den Katzen. Nachdem wir die Hauskatzen besser kennengelernt haben wenden wir uns mit grosser Begeisterung den grösseren und wilderen Katzen zu. auf unserer Kindergartenreise haben wir die Wildkatzen und die Leoparden besucht. Herr Schlupp vom pädagogischen Dienst des Tierparks Dählhölzli hat uns viel spannendes über die Katzen erzählt. Die Luchse haben sich leider vor uns versteckt. Dafür sind wir verschiedene andere Tiere begegnet. Unterwegs haben auf Spielplätzen gespielt und unter den Bäumen fleissig Kastanien, Nüsse und Eicheln gesammelt. Das Wetter wurde im Verlauf des Tages immer schöner. Bei strahlendem Sonnenschein kamen wir am spähten Nachmittag, müde, zufrieden und mit prallvollen Hosentaschen an den Bahnhof Signau zurück.

Vom Korn zum Brot im Kindergarten Signau

Fleissig geschafft haben die Kinder, um schliesslich ein Brötchen zu essen:
Verschiedene Getreidearten wurden sortiert und dann die Körner gezählt und aufgemalt.Die Körner von Roggen haben wir von Hand aus den Ähren geschält, die Spelzen mit dem Röhrli weggeblast, die Körner zwischen zwei Steinen und mit der richtigen Mühle gemahlen, das Mehl gesiebt.  Am Ende endlich konnten wir aus diesem Mehl wunderbare Brötchen backen, welche wir an unserem Erntedankfest schliesslich mit Butter bestrichen und gegessen haben.
So viel Arbeit steckt in unserem Brot! En Guete!

 

Reise zu den Schmetterlingen

Unsere Kindergartenreise führte uns nach Kerzers ins Papiliorama. Die Leichtigkeit und Farbenpracht der verschiedenen Schmetterlinge haben uns sehr beeindruckt. Wir erhielten eine Führung und konnten viel Spannendes über ihre zauberhafte Verwandlung erfahren. Ebenfalls staunten wir über die Grösse der exotischen Schmetterlinge! Nach der Führung durch dieses Flatterparadies spazierten wir auf dem Jungle Trek und entdeckten noch andere besondere Tiere. Im Nocturama war es dann dunkel und etwas unheimlich, denn dort hielten wir Ausschau nach einer Schlange. Draussen an der frischen Luft und am Tageslicht knurrte uns dann der Magen: An einem gemütlichen Platz assen wir Zmittag. Die Kinder freuten sich auch sehr über den Spielplatz wo es recht turbulent zu und her ging, denn es waren noch einige andere Schulklassen dort ;). Im Zug hätten wir alle gern ein Nickerchen gemacht, mussten aber noch etwas ausharren bis ins Emmental zurück. Mit einem Aramsamsam-Kanon kurz vor Signau liessen wir diese schöne Kindergartenreise ausklingen.

Turnen im Kindergarten Signau

An verschiedenen Posten trainieren wir Kraft, Gleichgewicht, Koordination und Körperspannung. Es ist schön zu sehen, wie geschickt sich die Kinder in dieser "Turn-Landschaft" bewegen.

Die Kindergartenkinder von Schüpbach hoffen auf Salat

Mit viel Eifer und Freude haben die Kindergartenkinder von Schüpbach heute den Grundstein für ein reichhaltiges Salatbuffet gesetzt und gesäht. Wir sind gespannt was wächst. Nun braucht es Geduld zum Warten und Ausdauer für das Giessen. Zum Glück ist der Weg zum Brunnen auf dem Pausenplatz kurz. Nass sind heute nicht nur die Pflanzkisten geworden. Das Wetter den Regenwürmern und den Kindern gefallen.

Oster-Töpfereien

Im Kindergarten Signau sind während unserem Töpferprojekt verschiedene Osterüberraschungen entstanden: Jedes Kind modellierte sein eigenes Osterschälchen und hat aus ausgewalltem Ton Formen ausgestochen, als Anhänger für an einen Zweig. Zuerst mussten die Sachen trocknen. Danach wurde alles von den Kindern bemalt, in einem nächsten Schritt in der Töpferei Aebi in Trubschachen gebrannt, von uns glasiert und noch ein zweites Mal gebrannt. Was für eine Freude, als wir die fertigen Kunstwerke dann in den Händen halten und bestaunen konnten. In die Schälchen haben die Kinder Heu reingelegt und wir machten sie auf unserem Bänkli vor dem Kindergarten bereit für den Osterhasen. Am Osterbrunch durfte jedes Kind mit seinem Besuch im Kindergarten sein "Osternest" suchen. Zusammen mit Gotten und Göttis, Grosseltern, Mütter und Väter konnten wir einen feinen Osterbrunch geniessen. 
Für das freie Modellieren haben wir eigenen Ton hergestellt: Aus Bentonit, Wasser und feinen Holzspähnen. Aus dieser Masse sind unter anderem weitere Schälchen entstanden, mit besonderen "Formen-Eiern" und nicht zu vergessen: Das liebe Huhn.

Baum fällt!

Am Freitag den 24. Februar fand der monatliche Waldmorgen vom Kindergarten Schüpbach im Bubeneiwald statt. Diesmal war er aber besonders. An unserem Stammplatz erwartete uns der Förster Michael Schenk. Er zeigte und erzählte uns viel spannendes über die Tiere im Wald, die Pflanzen und die Holzernete. Die Kindern durften mithelfen eine Tanne, welche bei einem Sturm die Spitze verloren hatte, zu fällen und zu entasten.
Anschliessend kochten wir auf dem Feuer unser Mittagessen.
Müde und voller Eindrücke, kehrten die Kindergartenkinder nach Hause zurück. Jedes hatte zur Erinnerung eine Scheibe vom Holz unserer gefällter Tanne im Gepäck.

Kindergarten macht Kleinholz

Sportliche Höhenflüge

Turnä, juhuiii!
Das Hüpfen und die Vorwärtsrolle auf dem Trampolin brauchen Mut und eine gute Körperspannung und fördern die Körper- und Raumwahrnehmung, sowie das Selbstvertrauen. Beim Balancieren über das umgedrehte Bänkli werden Koordinationsfähigkeit, Gleichgewicht und Konzentration geübt. Und: Es macht einfach Freude. 

Laternen in der Nacht

Laternenumzug vom Kindergarten Signau zum Waldplätzli, unter leuchtenden Sternen, vorbei an Fackeln, die uns zur Feuerstelle geführt haben. Dort hat Fränzi Weber uns mit warmem Punsch empfangen. Nach dem Singen der Lieder ums Feuer durften wir schon die ersten Vorweihnachtsgüetzi geniessen. Danach machten sich alle Familien wieder auf den Heimweg. Es war ein eindrückliches und wunderschönes Erlebnis, zusammen in der dunklen Nacht mit den Laternen unterwegs zu sein und am Feuer zu singen.

Der Funke springt

Bei den Kindergartenkindern von Schüpbach funkt es.
In diesem Quartal dreht sich im Kindergarten Schüpbach alles um das Feuer. Am 15 November besuchten die Kinder das historische Museum in Bern. Dort entdeckten sie mit den Menschen der Steinzeit das Feuer auf eine neue Weise .Sie durften den Zunderpilz in die Hände nehmen. Frau Schweizer vom pädagogischen Dienst erzählten den Kindern wie die Menschen nach und nach gemerkt haben wozu das Feuer alles nützlich ist. Bevor wir auf einem schönen Spielplatz unser Mittagessen genossen und spielten. Durften sich die Kinder darin üben wie die Ritter im Mittelalter mit dem Feuerring Funken zu schlagen.

Ab in den Wald

DER WALD KANN ZAUBERN.
KAUM SIND WIR DA, SIND
UNSERE SORGEN WEG. 
Endlich können wir uns wieder in der freien Natur bewegen. Die Kinder vom Kindergarten Signau freuts.