Wie im Mittelalter

Die 5./6. Klasse reist ins Mittelalter
Im Schloss Burgdorf reisen wir in das Jahr 1200 zurück und verwandeln uns in junge Knappen und Mägde. Nach einigen ritterlichen Aktivitäten und einer ausgiebigen Schloss-Tour geht unsere Reise weiter über die «Gysnauflüeh». An wunderschönen und passenden Lernorten im Wald üben wir an unserem Theaterstück und verlassen anschliessend das Mittelalter, reisen mit dem Zug zurück in die Zukunft.

 

Trend-Food draussen zubereitet

Auch Trend-Food lässt sich outdoor zubereiten. Die beiden Wahlfach-Gruppen haben selber Fladenbrote hergestellt und gefüllt - auch mit Wildkräutern. Es sah köstlich aus - und schmeckte scheints auch so.

Reise in die Ostschweiz

Die Mittelschüler aus Schüpbach reisten vor den Ferien auf historischen Pfaden durch die Kantone Bern, Solothurn, Aargau, Zürich, St. Gallen, Thurgau und Schaffhausen und genossen in ihrem "Stamm-Haus", dem Löchli in Uzwil, wieder eine unvergessliche Landschulwoche.

Auf der Piste

Die 1.-6. Klasse Signau verbrachte am 16. Februar einen Tag im Schnee. Die Viertklässler haben ihre Erlebnisse zusammengefasst:

"Der Skitag war cool und wir gingen direkt in die Gondel. Nachdem wir hochgefahren sind, sind wir auf die blaue Piste gegangen. Später waren wir auf der roten Piste . Später konnten wir auch Mittagessen gehen und wir haben die anderen Gruppen gesehen. Ich habe Spagetti Bolognese genommen. Nach dem Essen gingen wir auch noch auf den Bügellift. Und wir sind auch noch ganz nach oben gegangen mit dem Bügellift. Und es hat mega viel Spass gemacht. Später sind wir in den Car gegangen und sind nach Signau gefahren."

"Wir waren mit dem Car in den Sörenberg gefahren. Ich und Pascal sind mit dem Lift gefahren und sind runtergefallen. Ich habe mich mit einem Arm noch gehalten und Pascal hat es noch mitgerissen es hat beiden ein bisschen weh getan. manchmal sind wir extra auf den Schnee gefallen und die anderen haben ihn dann angespritzt. Dann waren wir noch Spaghetti Bolognese essen das war sehr lecker. Dann waren wir noch einmal Ski gefahren und haben  Eistee und Cola getrunken. Es war sehr schönes Wetter gewesen und es war sehr heiss. Und wir hatten eine sehr gute Gruppe mit Pascal Noah Nick Julian und ich. Wir haben ein Geschwindigkeit Report gemacht ich war 75 km/h schnell gewesen es war cool."

"Mir hat gefallen, dass wir mit dem Car hin und zurück gefahren sind. Ich bin die schwarze Piste gefahren, aber sie ist nicht schwierig gewesen. Ich habe die Gruppe auch sehr cool gefunden. Man hat auch das Tempo messen können ich bin 70 gefahren. Es war ein schöner Tag gewesen."

"Wir sind mit dem Car in den Sörenberg gefahren. Ich und Ben sind zusammen auf den Lift und sind runtergefallen mich hatte der Bügel noch mitgerissen es hatte ein bisschen weh getan dann sind wir noch mal auf diesen Lift aber dieses Mal bin ich nicht runtergefallen aber Ben schon. Er wollte noch bei Noah auf den Bügel aber dann fiel Noah auch runter. Das Essen war sehr fein. Ich war vor dem Essen noch umgefallen das hatte sehr weh getan jetzt habe ich eine Beule. Ich war bei dem Geschwindigkeits-Rekorder 72 km/h. Die Gruppe war sehr cool sie bestand aus Papa, mir, Ben, Noah, Julian und Nick. Es war sehr sehr sehr cool."

"Am Donnerstag sind wir nach Sörenberg gefahren zum Skitag. Als wir ankamen sind wir mit der Gondel zu den Pisten gegangen. Als wir oben ankamen sind wir direkt auf die Piste gegangen. Als wir beim Sessellift waren sind wir zu viert drauf gegangen."

"Wir waren am 16.2.2023 mit der Schule in Sörenberg zum Skifahren. Ich habe probiert zu rutschen und seitwärts zu bremsen. Wir haben auch Sesellift gefahren. Bei der km/h Messung habe ich 58 km/h geschafft."

"Mäthu und ich sind auf dem Bügellift gewesen und sind abgefallen und seinen Skiistock ist drangeblieben.
Am Nachmittag sind wir etwas trinken gegangen. Vorher ist Mäthu ins Netz gefahren. Und es war sehr cool."

"Am 16. Februar 2023 hat die 1 bis 6 klasse den jährlichen Skitag durchgeführt. Wir sind mit dem Car nach Sörenberg gefahren. Dann sind wir in den einzelnen Gruppen Ski gefahren. Mittagessen gabs im Hotel und Restaurant Rischli. Dann gingen wir wieder Ski fahrern. Dann fuhren wir wieder Heim mit dem Car. Es hat allen sehr viel Spass gemacht."


"Am 16.2.23 wurde der Skitag der 1.-6. Klasse durchgeführt. Wir fuhren mit dem Car und mit Autos nach Sörenberg, dort angekommen gingen wir mit Gondeln hoch zur Bergstation! Dort ging jeder mit seiner Gruppe Ski fahren! Wir fuhren oft mit dem Bügellift und ab und zu mit der Sesselbahn. Am Mittag fuhren alle zum Restaurant Rischli und assen Spaghetti. Wieder fuhren wir mit dem Bügellift zum Restaurant Rossweid, dort fuhren auch Leute mit Fasnachtskostümen herum. Am Nachmittag fuhren wir wieder mit Car und  Auto zurück. Der Skitag war mega schön."

"Moser und ich sind auf den Bügellift gegangen und etwa 300 Meter vom Abbügeln hat es uns überschlagen und mein Stock hängt am Bügel und ich bekam meinen Stock dann wieder. Wir wollten etwas trinken gehen und plötzlich vor der Wirtschaft krachte ich ihn ein Netz. Nachher gingen wir in die Wirtschaft und tranken Cola, dann gingen wir auf den Sessellift. Moser und ich sagten zueinander schnell wir gehen, dann sind wir alleine gegangen und lachten, es war sehr schön."

"Ich fand es sehr gut, weil alle kamen sehr gut miteinander aus. Und es hat sehr Spass gemacht Ski zu fahren, das Essen war sehr lecker. Die Carfahrt nach Hause war sehr langweilig."

"Ich fand es sehr gut ,weil man es sehr gut miteinander hatte. Und es hat sehr Spass gemacht. Das Essen war sehr lecker. Die Carfahrt war sehr langweilig."

Der Skitag war sehr schön und es hat sehr viel Spass gemacht. Zuerst sind wir mit dem Car nach Sörenberg gefahren. Dann sind wir mit der Gondel nach oben gefahren . An ein paar Stellen war der Schnee schon weggeschmolzen. Das Mittagessen war sehr fein, es gab Spaghetti Bolognese und Spagetti Napoli. Am Abend fuhren wir mit dem Car nach Hause."

"Ich bin um 6:35 Uhr aufgestanden, weil ich mich so gefreut habe auf den Skitag. Meine Mutter hat Essen für mich gemacht, weil ich eine Allergie habe. Ich habe mich schnell angezogen und habe noch schnell gegessen, weil ich so aufgeregt war für den Skitag. Wir waren am Bahnhof angekommen und fuhren mit dem Bus. 1h später sind wir angekommen und nehmen unseren Ski. Am Anfang habe ich meine Ski angezogen und konnte nicht fahren, aber nachher war ich so schnell gefahren, dass ich nicht bremsen konnte. Nachher bin ich in einen fremden Tisch gefahren und habe Entschuldigung gesagt." 

"Wir fuhren mit dem Car nach Sörenberg, wo wir Ski fahren konnten. Mir hat es gefallen, dass ich meine Höhenangst in der Gondel überwunden habe. Das war mein zweites Mal Ski fahren und ich habe mich verbessert."

"Mir hat es gefallen, dass wir in Sörenberg waren und wir auch mit dem Car hin gefahren sind und wieder nach Hause. Mir hat es auch gut gefallen, dass Yannis und ich gut zusammen Bügellift gefahren sind. Ich bin auch über die schwarze Piste gefahren."


"Der Skitag war ganz okay. Der Scheiben Car hat mir gefallen. Die Piste hätte besser sein können (teilweise vereist). Der snow fun war gut."

Exotisches auf dem Teller

Spanische Kroketten, türkische Baklava und Borek, palästinensischer Sahlab und norwegische Zimtschnecken. Das alles haben die Mittelschüler aus Schüpbach im Rahmen eines interkulturellen Projekts gekocht. Gastrecht hatten sie bei Familie Tellenbach in der alten Häleschwandkäserei. Angeleitet wurden die Kinder von den beiden welschen Praktikantinnen Nuria und Audrey, die für einen Monat an der Klasse weilen und mit den Kindern Märchen aus aller Welt gelesen und analysiert haben. Quasi zum Dessert gab es dann das selbstgemachte, sehr köstliche Essen aus den unterschiedlichen Ländern. Und zum Verdauen ging es dann an den Häleschwandhoger zum Bobfahren.

Autorenlesung in der Mittelschule Schüpbach

Der Langnauer Slam Poet und Schreiberling Pesche Heiniger hat der Mittelschule Schüpbach einen Besuch abgestattet. Zuerst hat er eine passende Auswahl kurzer Geschichten und Gedichte aus seiner Feder präsentiert. Anschliessend durften die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen: Worüber schreiben Sie am liebsten? Hilft Ihnen jemand? An wie vielen Poetry Slams sind Sie schon aufgetreten? Welches ist ihr grösster Erfolg? Der dritte Teil bestand aus Übungen, wie ein Text spannender geschrieben werden kann. Ein rundum gelungener und inspirierender Besuch!

Outdoor-Küche

Wer draussen kochen will, braucht ein Feuer. Gar nicht so einfach, bei winterlichen Temperaturen. Das hat Gruppe A des Wahlfachs Outdoor-Küche gemerkt. Und noch anspruchsvoller wurde es, als statt Streichholz nur ein Feuerstein zur Verfügung stand. Pröbeln war angesagt. Und den Mut nicht verlieren. Am Ende gabs Weihnachtspunsch, Speck-Schlangenbrot und Waffeln vom Feuer. Der Aufwand hat sich also gelohnt.

Game-Night der 5.+6.Klasse

Um 18:30 haben wir uns beim Schulhaus getroffen. Danach haben wir uns in dem Zimmer eingerichtet und gingen in unser Klassenzimmer.
Dort machten wir ein Werwölfle, danach gingen wir in die Turnhalle und spielten Burgball.
Nachher gingen wir wieder ins  Klassenzimmer und assen Glace von Mikko, das war sehr lecker, denn sie war selbst gemacht .
Dazu haben wir einen Film geschaut, danach gingen wir ins Bett und schliefen .
Am Morgen wachten wir früh auf und assen sehr, sehr leckere Weggli. Nachher spielten wir noch einmal Werwölfle und dann haben wir gepackt und gingen nach draußen und spielten 15,14… Das war sehr cool, danach gingen wir nach Hause.
Nick & Noah

"Peter und der Wolf" mit dem Berner Symphonieorchester

In der Turnhalle Schüpbach hatten wir einen besonderen Besuch! Das Berner Symphonieorchester BSO unter der Leitung des jungen Dirigenten Aurel Dawidiuk hat für unsere Schule das berühmte Musikmörchen "Peter und der Wolf" von Sergej Prokofiew aufgeführt. Fabienne Biever hat das Märchen erzählt, und Peter, der Vogel, die Katze, die Ente, der Grossvater, die Jäger und der Wolf wurden alle mit ihren eigenen Instrumenten und Melodien vorgestellt. Man konnte ganz gut hören, wie Peter auf der Wiese spazieren ging, wie die Katze auf den Baum kletterte, wie der Wolf nach dem Vogel schnappte... Das Orchester war beeindruckt, wie gut die Kinder zuhörten. Eine ganz seltene Gelegenheit, so ein richtiges Symphonieorchester bei uns in Signau-Schüpbach zu haben.

Winterzauber

Im Wahlfach "Winterzauber" sind auf den 1.Advent niedliche Tannenbäumchen und zauberhafte Adventskränze entstanden.
Die Tannäste, ein Geschenk von Jürg Fankhauser an die Schulen Signau, verbreiten einen wunderbaren Duft nach Tannenwald und Weihnachten...

Runtergespült: Was passiert eigentlich mit unserem Abwasser?

Klo-Spülung betätigen, und weg ist das Geschäft. Doch was passiert eigentlich genau damit? Die 4. Klasse Signau wollte es genau wissen und hat im Rahmen ihres NMG-Themas die Kläranlage ARA Langnau besucht. Vom Rechen beim Einlauf in die ARA bis zum geklärten Wasser, das in die Ilfis gelangt, sorgen verschiedene Klärstufen dafür, dass unser Abwasser gereiningt zurück in den Wasserkreislauf gelangt. Irgendwie waren wir jedoch alle froh, können wir am Wasserhahn sauberes Quellwasser beziehen. Verrückt eigentlich, dass wir davon mit jeder Klospülung fünf bis Zehn Liter verschmutzen...