Basketball ohne Grenzen
Anfang April fand das jährlich stattfindende Spielturnier der Realklassen statt. In diesem Jahr wurde Basketball gespielt und dies über die Gemeindegrenze hinaus. Acht Teams, gemischt aus Schüler*innen der Schulhäuser Hübeli (Bowil), Mutten und Signau Dorf, kämpften äusserst fair um Punkte. Schliesslich gewann das Team der New Orleans Pelicans das Turnier, gefolgt von den New York Knicks und den Chicago Bulls.
Freie Fahrt in den Frühling
Abgefahrene Pneus und Bremsen, die nicht funktionieren, machen das Velofahren gefährlich. Um die Sicherheit auf dem Schulweg zu erhöhen, führten Brechbühl 2-Rad und die Schulen Signau zusammen an den drei Schulstandorten Velochecks durch. Dabei konnten die Kinder und Jugendlichen lernen, worauf es ankommt.
Viele Kinder und Jugendliche der Gemeinde Signau fahren täglich mit dem Velo zur Schule. Nicht immer sind die Fahrräder in einem fahrtüchtigen Zustand. Die Signauer Lehrpersonen mussten im Herbst 2024 mehrmals gefährliche Situationen beobachten, die manchmal auch auf ungenügend gewartete Velos zurückzuführen waren. Um die die Sicherheit zu erhöhen und die Kinder und ihre Eltern für das Thema Verkehrssicherheit zu sensibilisieren, wurden die Schulen Signau beim Signauer Fachgeschäft Brechbühl 2-Rad vorstellig. Die Partnerschaft kam rasch zustande. Die Firma Brechbühl, die in Eggiwil und in Signau je ein Geschäft betreibt, würde kostenlos zwei Profis zur Verfügung stellen. Die Schulen Signau informierten die Eltern und ermöglichten es den Kindern, während der Schulzeit ihre Velos gratis kontrollieren zu lassen und einiges über die wichtigsten Bestandteile eines Velos und ihre Bedeutung für die Verkehrssicherheit zu lernen.
Kurz vor den Frühlingsferien war es dann soweit. Mehr als 150 Velos wurden kontrolliert. Abgefahrene Pneus, fast wirkungslose Bremsen, defekte Lichter, eine rostende Kette, eine schlecht eingestellte Schaltung – beim Velocheck wurden verschiedene Mängel festgestellt und fein säuberlich von den Profis auf einem Velocheck-Formular notiert. Nun ist es an den Kindern und ihren Eltern die Fahrräder selbst instand zu stellen oder dies bei einem Fachbetrieb in Auftrag zu geben. Der Schulleiter Michael Gerber zeigte sich nach der Aktion sehr zufrieden: «Toll, dass mit dieser gemeinsamen Aktion die Verkehrssicherheit verbessert werden konnte. Die Kinder und Jugendlichen haben einiges dazugelernt. Es wird sicher nicht der letzte gemeinsame Anlass mit lokalen oder regionalen Partnern sein.»
Wenn die Schule den Dialog mit der Wirtschaft sucht, wird es interessant
Was können Lehrpersonen und Unternehmerinnen aus der Region voneinander lernen? Um diese und viele weitere Frage zu beantworten, führte das Kollegium der Schulen Signau am 20. November einen Kollegiumstag durch, an dem drei Unternehmerinnen aus der Region als Gäste teilnahmen. Es waren dies Claudia Brechbühl (Inhaberin Coiffeur Piccolo, Langnau), Bettina Aeschlimann (Mitinhaberin Aemme Elektro, Signau) und Edith Hofmann (Geschäftsführerin Blumen Hofmann, Konolfingen). In drei Gruppen wurde diskutiert. Anschlissend wurden die Ergebnisse im Plenum zusammengetragen. Ein grosses Engagement, viel Herzblut, fortwährendes Dazulernen und die Bereitschaft, Veränderungen anzunehmen, braucht es sowohl als Lehrperson, wie bei der Führung eines Unternehmens. Alle drei Unternehmerinnen bilden auch Lernende aus und äusserten Wünsche an die Adresse der Schulen. Ein Wunsch lautete: „Helft mit, dass die Kinder und Jugendlichen möglichst selbständig werden und für sich und andere Menschen Verantwortung übernehmen.“
Gesucht - gefunden: OL Wettkampf 2024
Herbstbummel 5.-9. Klasse Mutten
Bei prächtigem Herbstwetter wanderte die Mittel- und Oberstufe Mutten, am Freitag vor den Herbstferien, von Röthenbach via Chuderhüsi und Chapf zurück zum Schulhaus Mutten. Unterwegs besuchten wir die Kirche Würzbrunnen und genossen zuerst die Aussicht vom Chuderhüsi-Turm und später die Cervelas am Feuer.
Leichtathletik-Wettkampf 5.-9. Klassen
Sporttag 2024: Finale im Seilziehen
Finale im Seilziehen 5.-9. Klasse.
Besuch Paraplegikerzentrum
Die Schülerinnen und Schüler der 7.-9. Klasse besuchten im Rahmen des ERG Unterrichtes zum Thema Lebenswelten das Paraplegikerzentrum in Nottwil. Die Erfahrung war äusserst wertvoll, und sie lernten, dass das Leben als Tetra- und Paraplegiker weit mehr Herausforderungen birgt als nur der Umgang mit dem Rollstuhl. Zum Abschluss wagten sie sich in einer Wohnung mit dem Rollstuhl zurechtzufinden.
Einblicke in die Berufswelt
In der letzten Woche vor den Ferien begaben sich die Schülerinnen und Schüler der 7.-9. Klasse auf eine spannende Reise der beruflichen Möglichkeiten bei ihrem Besuch auf der BAM Berufsmesse in Bern. Diese Erfahrung ermöglichte es den Jugendlichen, einen Einblick in die Arbeitswelt und Karrierechancen zu gewinnen, während sie sich auf ihre eigene berufliche Zukunft vorbereiten. Der Ausflug war ein Schritt, um sich besser auf ihre zukünftige Lehre vorzubereiten.
Emmentaler Gipfelstürmer
Da die Wanderung auf den Napf auf die To-do-Liste eines jeden Emmentalers und einer jeden Emmentalerin gehört und es sich im heurigen September so wunderbar bummeln lässt, hat die muntere Truppe der Oberschule Mutten-Höhe die Wanderschuhe geschnürt. Bekanntlich führen viele Wege auf den Napf. Die Wahl fiel auf die Route "Fankhaus-Kampenknubel-Stächelegg-Napf". Runter ging es über das Grüebli und Höchstalden.
Eindrückliche Reise in die Bergwelt
Von Schnure- und anderen Löchern
Am 19. Juni ging die 7.-9. Klasse Signau Dorf auf Überraschungsschulreise. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren erst vor Ort, was das Programm war. Wir fuhren mit dem Zug nach Weissenburg im Simmental. Dort nahmen wir den Weg in Richtung altes Weissenburgbad in Angriff. Nach einem steilen Aufstieg passierten wir die Hängebrücke auf dem Weissenburgberg und wanderten in Richtung Oberwil. Nach einem weiteren steilen Wegstück suchten wir die prähistorischen Höhlen Schnureloch und Mahmilchloch. Vor 10’000 Jahren sollen hier Menschen den Sommer verbracht haben. Der Zustieg zu den Höhlen führte über steiles Gelände und Leitern. Nach der Besichtigung der Höhlen liefen wir zurück nach Weissenburgbad. Mutige Schülerinnen und Schüler konnten dort im kalten Flussbecken ein Bad nehmen. Nach einer erfrischenden Glace fuhren wir von Därstetten zurück nach Signau.
Auch die Kornnatter ist giftig!
Als Einstieg ins Thema Reptilien fuhren die Schülerinnen und Schüler am Freitag, 28. April mit dem Velo nach Langnau und besuchten die Familie Mauerhofer. Die Söhne Theo und Robin sind je im Besitz einer nordamerikanischen Kornnatter. Zuerst noch vorsichtig, mit der Zeit immer mutiger konnten die faszinierenden Tiere gehalten und um den Hals gelegt werden. Dabei erhielten wir viele spannende Informationen zu Eigenheiten, Haltung und Pflege der Schlangen. Zum Beispiel erfuhren wir, dass jede Schlange - auch die sogenannt ungiftigen - Giftdrüsen besitzt. Das Gift von Kornnattern ist für Menschen jedoch harmlos. Es war ein sehr spannender und kurzweiliger Morgen. Herzlichen Dank an die Familie Mauerhofer.
Spiel, Spass und unter Strom an der BEA
Am Freitag 5. Mai 2023 war ein Überraschungstag angesagt. Die Schülerinnen und Schüler wussten lediglich, welches Gepäck sie mitnehmen sollten. Das Ziel des Tages wurde erst am Tag selbst bekanntgegeben.
Dieses Mal ging es an die BEA. Schulklassen erhielten neben der kostenlosen Bahnfahrt freien Eintritt an die Messe und konnten zudem verschiedene Workshops besuchen.
So durften wir je einen Workshop der Spielakademie und einen des Berufsverbandes der Elektroberufe besuchen. Daneben konnten die Schülerinnen und Schüler die BEA auf eigene Faust erkunden.
Tiger in der Schule
Letzte Woche durfte die OS Signau und Schüpbach vom Projekt "Tiger geht in die Schule" der SCL Tigers profitieren.
Nolan Diem (Stürmer SCL TIGERS) besuchte uns im Unterricht und beantwortete alle Fragen rund um den Profisport Eishockey.
Am Freitag, 17.02. durften wir an das Livespiel Langnau-Zug im Iflisstadion.
Danke für diese tolle ausserschulische Erfahrung!